Untitled (Passage)
, Mixed Media Installation (2011)

An Orten öffentlichen Lebens werden zuweilen Strukturen errichtet, die die Zugänge und Wege definieren, an die sich die Menschen zu halten haben. Barrieren und Kontrollen schränken die Bewegungsfreiheit drastisch ein, sollen aber gewährleisten, dass die Wege der Menschen geordnet verlaufen und alle letztendlich ihr Ziel erreichen. Matthias Gommel hat für The Global Contemporary eine Arbeit entwickelt, die ein solches Element der Ordnung aufgreift – das Personenleitsystem, wie wir es sowohl von Flughäfen wie Museen kennen. Praktisch betrachtet sind diese Barrieren ein Ärgernis. Sie stellen eine Distanz zwischen uns und unserem Ziel her, ob es sich nun um ein Kunstwerk handelt oder das Flugzeug, das uns an einen anderen Ort bringt. Zugleich verweisen sie auf das Besondere, das hinter ihnen liegt; ist erst das Labyrinth der ordnenden Bänder überwunden, scheint die Welt dahinter offenzustehen. Diese Zweideutigkeit des verheißungsvollen Hindernisses könnte symptomatisch für das zeitgenössische Dasein im Transit zwischen immer neuen Orten und Lebensentwürfen stehen. Der Nicht-Ort des Leitsystems wird so zu einer Metapher der ewigen Reise, und das uniforme Spiel der Sperrgurte zum Spiel der Wellen des Ozeans, auf dem die Reise stattfindet. Wie im alten Lied A Life on the Ocean Wave, das hier zu lesen und zu hören ist, tritt in einem Leben im Transit die Notwendigkeit einer Ankunft oder überhaupt eines Ziels in den Hintergrund; eine romantische Vision, der aber eine gewisse Tragik innewohnt – der Aufbruch in die Ferne ist noch heute oft eine Flucht vor unwürdigen Lebensumständen, an die ein endloser Zustand des Übergangs inmitten von Bürokratie und Illegalität anschließt. Zeitgenössische Kunst, in der Mythen der Ferne skeptisch betrachtet werden, gerät ebenso zwischen das Romantische und das Tragische; „Ocean Wave“ war auch der Name des kleinen Bootes, auf dem der niederländische Künstler Bas Jan Ader während seiner In Search of the Miraculous -Performance 1975 auf dem Atlantik verschwand.
Text: Jacob Birken


In public places, structures are sometimes set up that define the approaches and paths to which people are obliged to conform. Barriers and check points drastically restrict freedom of movement, but are supposed to ensure that people can move about in an orderly fashion and that everyone can reach his or her destination. For the exhibition The Global Contemporary: Art Worlds after 1989, Matthias Gommel developed a work that addresses an example of such order: the queue management system, with which we are familiar at airports and museums. In practical terms, these management systems are a nuisance. They constitute a barrier, a distance between us and our destination, whether artwork or airplane. At the same time, they point to something special lying beyond: once the labyrinth of ordering cordons has been passed, the world behind them seems to open up. This ambiguity of promising obstacles could be interpreted as symptomatic of contemporary life forever in transit between new places and lifestyles. In this way, the non-place of the guidance system becomes a metaphor for the eternal journey, and the uniform play of the cordons like the play of ocean waves, through which the journey takes place. As in the old song A Life on the Ocean Wave, which can be read and heard here, the necessity of an arrival or a destination fades into the background of a life in transit. Such a life remains a romantic vision, yet one that bears within itself a certain tragedy; for pulling up one’s roots is still today often a flight from inhuman living conditions, followed by an endless state of transition amidst bureaucracy and illegality. Even contemporary art, which looks upon myths of faraway places skeptically, is caught between the romantic and the tragic. The name “Ocean Wave” chosen by the Dutch artist Bas Jan Ader for a small boat is an allusion to the song quoted here: in 1975 Bas Jan Ader sailed out into the Atlantic in it for the performance In Search of the Miraculous, never to be heard from again. Text: Jacob Birken


*Tensabarrier-Pfosten, bedrucktes Gurtband, Richtlautsprecher, Audio Player, 750 x 550 x 100 cm